28.11.2022
Bodenprobeaktion des Kreisverbandes Odenwald-Dieburg
für Obstbau- Garten- und Landschaftspflege
Der Kreisverband Odenwald-Dieburg organisiert wieder die Durchführung von Bodenproben und empfiehlt die Teilnahme, wenn eine solche Untersuchung noch nie erfolgte oder einige Jahre zurückliegt. Die Bodenproben werden bei der Standarduntersuchung auf die wichtigsten Nährstoffgehalte (Phosphor, Kalium, Magnesium) und den pH-Wert untersucht. Die Auswertungen von Proben in den letzten Jahren haben gezeigt, dass die allermeisten Gärten überdüngt sind und auf Jahre hinaus keinen Dünger mehr brauchen. Das zu wissen, spart Geld und lohnt eine Untersuchung. Teilweise sind die Nährstoffgehalte so groß, dass die Pflanzen darunter leiden.
Die Untersuchung zeigt die Nährstoffmengen pro Fläche, die nachgedüngt werden müssen. Wichtig ist auch ein passender pH-Wert. Von ihm ist abhängig, ob die Pflanze die Nährstoffe gut aufnehmen kann.
Die Verwendung von Volldüngern (Blaukorn) ist in den wenigsten Fällen richtig. Die Entwicklung der Pflanze wird von dem Nährstoff bestimmt, der am wenigsten vorhanden ist. Volldünger führt meist zu einer übermäßigen Phosphorkonzentration. Zu viel Phosphor in der Nahrung kann gesundheitsschädlich werden.
Die Standarduntersuchung kostet 19,- Euro (brutto). Mitglieder, eines dem Kreisverband angeschlossenen Gartenbauvereins zahlen 16,50 €. Der Teilnehmer erhält (mit Mail) für jede Probe ein schriftliches Untersuchungsergebnis mit Angaben was und wieviel gedüngt werden sollte.
Wichtiger Hinweis: Nahezu alle Dünger haben produktionsbedingte Füllstoffe ohne Nährgehalt. Der Prozentanteil der Nährstoffe ist auf der Verpackung/Hülle angegeben. Das muss bei der Umrechnung der Düngeempfehlung auf das Düngergewicht beachtet werden, das man für die Fläche ausrechnet, auf die der Dünger ausgebracht werden soll. Der Fachhandel kann anhand der Ergebnisse den richtigen Dünger und die Menge pro m² empfehlen.
Wer zusätzlich noch den Humusgehalt wissen will, zahlt insgesamt 35,70 €. Vereinsmitglieder einen reduzierten Betrag von 33,20 €.
Interessenten können ihre Proben (ca. 500 g) gemäß nachfolgender Anleitung selbst entnehmen und bei den folgenden Adressen abgeben. Bei der Abgabe ist die Nutzungsart des Bodens anzugeben, also z.B. Gemüse oder Streuobst. Nach diesen Angaben richten sich die späteren Düngerempfehlungen.
Andrea Klenk, Obere Str. 34, 64354 Reinheim
Tel. 06162-912183
Hans Helmut Börner in Reichelsheim, Langlosenweg 3,
Tel. 06164-4021
Werner Geidel in Bad-König, Höhenstr. 17, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 06063-1889
Die Bodenproben müssen spätestens bis zum 02.12.2022 bei den oben genannten Adressen abgeliefert werden. Die Kosten bitte dabei bar bezahlen.
Bitte folgende Dateien durch darauf klicken herunterladen :
Anleitung zur Entnahme von Bodenproben
Liste Bodenproben Standarduntersuchung
Liste Bodenproben Standard- und Humusuntersuchung
14.September 2022
Bestellung von Pflanzgut für Obstbäume und Obststräucher über den Kreisverband ODW-DI bis zum 01. Oktober
Der Kreisverband organisiert auch 2022 wieder die Bestellung von Pflanzgut für die angeschlossenen Gartenbauvereine in den Landkreisen Odenwald und Darmstadt-Dieburg.
Bis zum 01. Oktober können Bestellungen für Obstbäume und Obststräucher auch direkt bei KV-Geschäftsführer Werner Geidel (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) abgegeben werden. Von der Homepage des Kreisverbandes www.kv-ogv-odw-di.de kann dazu die Freilandliste der Baumschule Heckmann heruntergeladen werden. Siehe dort unter „Literatur/Tipps und Hinweise“.
Die genauen Abgabepreise des Kreisverbandes sind noch offen. Im vergangenen Jahr betrugen sie für Kern- und Steinobst: Hochstamm 23 Euro, Halbstamm 19,50 Euro, Busch 14 Euro. Für Aprikosen und Mirabellen lagen sie ca. 2 Euro höher.
Hochstämme sollten in mindestens 10 m Abstand gesetzt werden. Wo wenige Platz ist, empfehlen sich Buschbäume, die einen Abstand von mindestens 3,0 besser 4,0 m haben sollten.
Die Auslieferung wird Mitte November in Beerfurth und Bad König sein. Einzelheiten werden den Bestellern dann mitgeteilt.
Es macht Sinn, sich über die Sortenwahl Gedanken zu machen. Wer Platz für mehrere Bäume hat, sollte auch an Sorten denken, die vielleicht beim Geschmack nicht ganz vorne rangieren, aber lange gelagert werden können. Es sollte eine gute Bestäubersorte dabei sein, wenn keine in der Nachbarschaft des Pflanzortes ist, z.B. Goldparmäne bei Äpfeln. Empfehlenswert ist auch eine Mischung alter und neuer Sorten. Die Besteller erhalten nach der Bestellung Informationen über die richtige Pflanzung. Der Kreisverband wünscht sich ein große Beteiligung, insbesondere zur Erhaltung unseres Landschaftsbildes durch Anpflanzung von Hochstämmen.
15.März 2022
Betreff: Information zum Rindenbrand
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei eine Information zum Rindenbrand, der sich sehr stark in der Natur verbreitet hat.
Zur Zeit, gibt es keine Mittel gegen den Rindenbrand. Es ist zu empfehlen die Schnittstellen und Frostrisse mit einem Wundbalsam, das ein Fungizid gegen Schwärze-Pilze hat, zu überstreichen.
Mehr dazu, bei der nächsten Vorstandssitzung.
Bitte leiten Sie die Info an die Mitglieder im Verein weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Helmut Börner
Schwarzer Rindenbrand an Apfel- und Birnbäumen
11. August 2021 Freigabe der Homepage
Der Vorstand des Kreisverbandes hat auf seiner Sitzung vom 11.08.2021 die Freischaltung dieser Homepage für die Öffentlichkeit beschlossen. Diese wird in der nächsten Zeit mit weiteren Inhalten gefüllt.
23. Juni 2021 Auftaktveranstaltung Landschaftspflegeverband für den Odenwaldkreis
Der Kreisverband ODW-DI für OGL war bei der Auftaktveranstaltung vertreten und wir in einer Vorbereitungsgruppe mitarbeiten, die eine Satzung erarbeiten wird. Siehe nachfolgenden Bericht im Odenwälder Echo vom 02.07.2021
Auftakt für den Landschaftspflegeverband

Wald, Felder, Wiesen prägen den Odenwald. Hier bei Klein-Gumpen. (Foto: Dirk Zengel